Wineo 400 Wood XL Designbelag Vinyl Valour Oak Smokey
hochwertiger Vinyl-Designbelag zum verkleben mitSynchronprägung
DieDesignboden-Kollektion Wineo 400 Wood XL Designbelag Vinyl überzeugt mit 12edlen und natürlichen Holzdekoren im XL-Format. Durch diewiderstandsfähige, elastische Vinyl-Oberfläche schont Wineo 400 XL dieGelenke und wirkt zugleich wunderbar fußwarm. Wineo 400 Wood XL Vinyl ist äußerst pflegeleicht, flexibel und strapazierfähig.
Lassen Sie Ihre Wohnräume mit diesemDesignbodenbelag im XL-Format noch größer wirken.
DerWineo 400 Wood XL Vinyl Designboden überzeugt nicht nurdurch seine Funktionalität, sondern ist auch optisch ein echterHingucker. Bei diesen eleganten Dekoren fällt die Auswahl schwer, obein helles Dekor wie Silence Oak Beige oder ein dunkels Dekor, wieIntuition Oak Brown, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
- Planken-Format: 1505mm x 235 mm
- Gesamtstärke: 2 mm
- Nutzschicht: 0,3mm
- Nutzungsklasse: 23/31
- Paketinhalt: 4,24m² (12 Elemente)
- Brandverhalten: Bfl-s1
- Fußbodenheizunggeeignet
- Rutschhemmklasse: R9
- GarantiePrivat: 10 Jahre
- GarantieGewerblich: 5 Jahre
- Synchronprägung
- einfachePflege
Hersteller: |
![]() |
Kategorie: | Designbelag Vinyl |
Belagstärke: | ab 2mm |
Nutzungsklasse: | 23/31 |
Nutzschicht: | 0,3 |
Kollektion: | Wineo 400 400 Wood XL Designbelag Vinyl |
Dekor: | Eiche |

Kurzanleitung Verlegeplan für einen unregelmäßigen Schiffsboden-Verband
Beginnen Sie mit einer ganzen Planke (1) und legen Sie diese entlang der Linie ins Kleberbett ein. Schneiden Sie eine ca. Viertel Planke (2) zu und legen Sie diese mit der Schnittkante zur Wand über die erste Planke ins Klebebett ein. (eventuell Verlegerichtung des Belages beachten, sie ist durch einen Pfeil auf der Rückseite gekennzeichnet). Legen Sie nun zuerst die nächste ganze Planke (3) in die zweite Reihe beginnend im entstandenen Winkel leichtgängig ein. Nun können Sie die nächste ganze Planke (4) in die erste Reihe einlegen usw. .. folgen Sie dem Zahlenverlauf im Verlege-Beispiel (Bild).
Beachten Sie, dass nach einer „Langen“ immer eine möglichst „Kurze“ und nach einer „kurzen“ immer eine möglichst „lange“ Planke folgt um eine sogenannte „Treppenbildung“ zu vermeiden und einen geschlossenen Verband zu erhalten.
Velegeanleitung herunterladen